Hämorrhoiden – die Entwicklungsstadien
Hämorrhoidalleiden sind fortschreitend, wenn sie nicht behandelt werden. Man teilt sie in vier Stadien ein, in denen jeweils typische Symptome auftreten. Der erste Grad bezeichnet dabei die leichteste, der vierte Grad die schwerste Form. Je nach Stadium sind andere Behandlungsmöglichkeiten gegeben.Hämorrhoidalleiden werden in vier Grade eingeteilt, die jeweils unterschiedliche Symptome haben. Die Erkrankung schreitet voran, wenn sie nicht behandelt wird. Je früher symptomatische Hämorrhoiden behandelt werden, umso schonender sind die Behandlungsmethoden. Die Übergänge zwischen den vier Stadien sind fließend, Zwischenstadien sind möglich.
Hämorrhoiden ersten Grades:
In diesem Stadium sind die Hämorrhoiden äußerlich nicht sichtbar und können auch nicht ertastet werden. Der Arzt kann die Verdickung allerdings über eine protoskopische Untersuchung erkennen. In diesem Stadium können sich die Verdickungen noch vollständig zurückentwickeln. Das Leitsymptom in diesem ersten Stadium sind Spuren von hellrotem Blut, die auf dem Stuhl oder am Toilettenpapier sichtbar werden. Die Blutungen können phasenweise stärker werden und dann wieder für längere Zeit aufhören. Weitere Beschwerden treten nicht auf. Achtung: Dunkelrotes Blut ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Zeichen für eine schwerere Krankheit. Ein Arztbesuch ist deshalb unbedingt notwendig.
Hämorrhoiden zweiten Grades:
Hämorrhoiden im zweiten Stadium werden beim Stuhlgang kurzzeitig am After sichtbar, ziehen sich aber schnell wieder zurück. Ab diesem Stadium bilden sich die Hämorrhoiden nicht mehr von selbst zurück, die Erkrankung heilt nicht mehr alleine. Bei Hämorrhoiden zweiten Grades kommt es zusätzlich zur Blutung zu erhöhter Schleimbildung. Dieser Schleim reizt die Haut am After und löst Juckreiz oder Brennen aus.
Hämorrhoiden dritten Grades:
Im dritten Stadium können die Hämorrhoiden bei Anstrengung oder beim Stuhlgang spontan aus dem After austreten. Sie ziehen sich nicht von selbst zurück, sondern verbleiben dann außerhalb des Afters. Sie können aber noch leicht zurückgeschoben werden. Beim Austreten kann das Gewebe der Hämorrhoiden eingeklemmt werden und dadurch Schmerzen oder ein Druckgefühl verursachen. Manchmal werden im dritten Stadium Stuhlspuren an der Wäsche sichtbar.
Hämorrhoiden vierten Grades:
Hämorrhoiden im vierten Stadium liegen ganz außerhalb des Afters und lassen sich auch nicht mehr zurückschieben. Zu den bisherigen Symptomen kommt jetzt ein Fremdkörpergefühl hinzu, das teilweise sehr stark sein kann. Durch verstärktes Nässen entstehen Hautirritationen. Die Haut am After kann wund werden. Der Darmverschluss funktioniert in diesem Stadium nicht mehr vollständig, sodass es zu unbeabsichtigtem Stuhlabgang kommen kann.