Hämorrhoiden Ursache – Ballaststoffarme Ernährung
Verstopfung ist die Hauptursache von Hämorrhoiden. Das heftige und lange Pressen beim Stuhlgang, das bei Verstopfung notwendig ist, ist sehr schädlich für das Hämorrhoidalpolster. Die Ursache für Verstopfung ist meist eine ballaststoffarme Ernährung oder zu wenig Flüssigkeit.
Ballaststoffe sind unverdauliche Pflanzenteile, die wir für eine gesunde Verdauung benötigen. Sie binden viel Flüssigkeit, quellen auf und bringen so den Darm in Gang. Außerdem machen sie die Ausscheidungen weich. Viele Ballaststoffe stecken in Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, aber auch in Müsli und Knäckebrot. Und genau von diesen Lebensmitteln nehmen die meisten Menschen zu wenig zu sich. Die Folge einer ballaststoffarmen Ernährung sind Verstopfung und harter Stuhlgang. Dann muss bei der Entleerung häufig stark und anhaltend gepresst werden. Die Belastung, die dabei auf den Hämorrhoidalpolstern liegt, führt leicht zu Vergrößerungen und damit zu Hämorrhoidalleiden.
Auch wenn man zu wenig trinkt, kann der Stuhl fester werden. Zwei bis drei Liter Wasser sollten es idealerweise pro Tag sein.
Auch indirekt hat die Ernährung mit der Entstehung von symptomatischen Hämorrhoiden zu tun: Falsche Ernährung führt zu Übergewicht und dieses kann durch den Druck auf den Beckenboden und den After zu Hämorrhoidalleiden führen.
Wer seine Ernährung umstellt und ballaststoffreichere Nahrung zu sich nimmt, leidet zunächst manchmal unter Blähungen. Grund ist, dass der Körper sich nicht so schnell auf die veränderte Nahrung einstellen kann. Deshalb sollte die Umstellung nicht plötzlich, sondern nach und nach erfolgen.
Ideal ist ein täglicher Stuhlgang. Die Entleerung sollte ohne Pressen möglich sein, der Stuhl sollte nicht schmieren und nicht zu unangenehm riechen. Bei einem optimalen Stuhlgang ist kaum Toilettenpapier nötig. Wenn sich dieser Zustand auch nach einer Ernährungsumstellung nicht einstellt, sollte ein Arzt oder Heilpraktiker aufgesucht werden.