Ursachen von Hämorrhoiden
Die Ursachen für Hämorrhoidalleiden sind vielfältig, haben aber meist mit unserem Lebensstil zu tun. Schwangerschaften, Ernährung, zu wenig oder falsche Bewegung, Übergewicht und mangelnde Analhygiene können eine Rolle spielen. Aber auch genetische Veranlagungen, vor allem Bindegewebsschwäche, zählen zu den Ursachen.
Die tatsächlichen Ursachen für symptomatische Hämorrhoiden sind nicht vollständig geklärt. Es gibt aber eine Menge Faktoren, die zur Entstehung und zum Fortschreiten der Erkrankung beitragen können. Die meisten davon liegen in den Lebensgewohnheiten der westlichen Welt begründet, weshalb Hämorrhoiden auch als Zivilisationskrankheit gelten.
Schwangerschaft und Geburt:
Bei einer Schwangerschaft und während einer Geburt wird der Beckenboden stark belastet. Das Gewicht drückt immer stärker auf den Beckenboden und den Enddarm. Gleichzeitig erweitern und lockern die Schwangerschaftshormone die Gefäße. Diese Faktoren und das starke Pressen während der Geburt können die Entstehung von Hämorrhoiden verursachen.
Verstopfung:
Wer öfter oder dauerhaft unter Verstopfung leidet und bei der Entleerung stark pressen muss, leidet häufiger unter Hämorrhoiden, da das Pressen das Hämorrhoidalpolster stark belastet.
Ballaststoffarme Ernährung:
Die Ernährung scheint eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Hämorrhoidalleiden zu spielen. Der Körper braucht unverdauliche Ballaststoffe aus Obst, Gemüse und Getreide für eine gesunde Verdauung und eine leichte Darmentleerung. Unsere Ernährung ist tendenziell zu ballaststoffarm, was Verstopfungen verursacht und damit die Entstehung von Hämorrhoiden begünstigt.
Krampfhaftes Pressen:
Ungesundes Verhalten bei der Darmentleerung, vor allem krampfhaftes Pressen, kann ebenfalls zu symptomatischen Hämorrhoidalleiden führen. Der Druck auf die Hämorrhoiden ist dabei sehr hoch und die natürliche Entleerung der Schwellkörper kann gestört sein.
Übergewicht:
Auch bei Übergewicht ist der Druck auf Beckenboden und Enddarm erhöht und kann damit Hämorrhoiden fördern.
Mangelnde Analhygiene:
Am After verbleibende Stuhlreste können vergrößerte Hämorrhoiden reizen, Entzündungen verursachen und Juckreiz auslösen. Dadurch können sie Hämorrhoidalleiden verschlimmern.
Zu wenig Bewegung:
Vor allem Menschen mit sitzenden Tätigkeiten laufen Gefahr, symptomatische Hämorrhoiden zu entwickeln. In der sitzenden Haltung ist der Druck auf die Hämorrhoiden und damit ihre Belastung gegenüber anderen Haltungen deutlich erhöht.
Bestimmte Sportarten:
Bei starkem Krafttraining, aber auch bei Sportarten, in denen viel gesprungen wird, sind die Hämorrhoiden großen Belastungen ausgesetzt und können sich dadurch vergrößern.
Bindegewebsschwäche:
Neben den Ursachen, die im Lebensstil liegen, spielt auch eine genetische Veranlagung eine Rolle. Eine angeborene Bindegewebsschwäche kann dazu führen, dass die Hämorrhoiden nicht das ganze Leben lang an Ort und Stelle gehalten werden können. Schon dadurch kann es zu Hämorrhoidalleiden kommen, selbst wenn keine anderen Faktoren hinzukommen.